Reformations
Mitteldeutschland
Portal
  • Bibliotheca Electoralis
    • Historischer Abriss
    • Galerie
    • Online-Angebot
    • Bandansicht
  • Recherche im Gesamtbestand
    • Gesamtbestand
  • Impressum
  • Datenschutz
Teilprojekt von Luther 2017
  • Bibliotheca Electoralis
  • Historischer Abriss
  • Galerie
  • Online-Angebot
  • Bandansicht
<p>ThULB Jena, Buchregal und aufgeschlagene Handschrift im Präsentationsraum der Bibliotheca Electoralis</p>
<p>ThULB Jena, Buchregal im Präsentationsraum der Bibliotheca Electoralis</p>
<p>Altersporträt des Prinzenerziehers und Bibliothekars der Bibliotheca Electoralis Georg Spalatin (1484–1545), Stich von Johann Georg Göbel (1671–1719). ThULB Jena, Graphiksammlung Nr. 507</p>
<p>Widmung des bedeutenden Erfurter Humanisten und Spalatin-Freunds Mutianus Rufus (1470–1526) an Friedrich den Weisen in einer mit Mutians Hilfe entstandenen Aristoteles-Ausgabe der Bibliotheca Electoralis. ThULB Jena, 2 Phil. IV, 13a</p>
<p>Der Humanist Conrad Celtis (1459–1508) überreicht Friedrich dem Weisen einen Band der von ihm initiierten Gesamtausgabe der Werke Roswithas von Gandersheim. ThULB Jena, 2 Art. lib. IX, 2</p>
<p>Titelseite eines der unter Spalatin angelegten Wittenberger Verzeichnisse der Bibliotheca Electoralis, hier der Beginn des alphabetischen Katalogs von 1536. ThULB Jena, Ms. App. 22 B (1)</p>
<p>Beispiel einer Einbandgestaltung mit fürstlichem Bezug in der Bibliotheca Electoralis: Stempel mit Wappen Johann Ernsts (1521–1553), Halbbruder Kurfürst Johann Friedrichs I.</p>
<p>Et patris, et patrui, famam, virtutibus, aequat, Qui patris et patrui, nobile nomen habet … Beischrift zu einem in viele Bände der Bibliotheca Electoralis eingeklebten Porträt Johann Friedrichs I. ThULB Jena, 4 Med. XII, 2</p>
<p>Porträt Johann Friedrichs I., in viele Bände der Bibliotheca Electoralis eingeklebt. Er ist dargestellt als Halbfigur in kurfürstlichem Ornat, umrahmt von seinen Herrschaftswappen. ThULB Jena, 4 Med. XII, 2</p>
<p>Der gesellschaftliche und kulturelle Umbruch um 1500: Die Gelehrtenwelt kommt zusammen mit der Glaubenswelt, in der die göttliche Trias, umgeben von Engeln, die Strahlen der Weisheit auf die Gelehrten lenkt. ThULB Jena, 2 Jur. XVI, 19</p>
<p>Layen Spiegel. Von rechtmässigen ordnungen in Burgerlichen und peinlichen regimenten. Eine Sammlung von Zivil- und Strafgerichtsbarkeit. ThULB Jena, 2 Jur. XVI, 19</p>
<p>Griechisches Abbreviaturverzeichnis in den „Grammaticae Institutiones“, die von Aldus Manutius selbst verfasst wurden und 1515 (seinem Todesjahr) in seinem Verlag in Venedig erschienen. ThULB Jena, 4 Gl. III, 12</p>
<p>Nicolaus Leonicenus, De varia historia, neu herausgegeben Basel (Verlagshaus Froben) 1531. Ein Beispiel für die kritische Aufarbeitung antiker Textüberlieferungen und -interpretationen. ThULB Jena, 4 Med. XII, 2</p>
<p>Seite der von Kardinal Cisneros geförderten, an der Universität von Salamanca entstandenen mehrsprachigen Bibelausgabe. „Chaldäisch“, griechisch, lateinisch und hebräisch ist der Text synoptisch zusammengestellt. ThULB, Jena, 2 Theol. IX, 1a</p>
Landesarchiv Thüringen Friedrich Schiller Universität Jena Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Landesarchiv Sachsen-Anhalt Anhaltische Landesbücherei Dessau Hessisches Landesarchiv Deutsche Forschungsgemeinschaft

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Nähere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. OK